Reishülsen gelten als Abfallprodukt der Lebensmittelindustrie – dabei besitzen sie eine enorm hohe Silikatstruktur, die sie hart, leicht und feuchtigkeitsregulierend macht. Der RiceRelax Lounge Chair nutzt dieses Potenzial: Reishülsen werden mit Hanffasern und Alginat-Binder zu einem biobasierten Composite gepresst, das als tragende Schale dient. Passend dazu kommen Phase-Change-Kissen mit Lavendel-Aroma zum Einsatz, die Körperwärme speichern und in kühlen Abendstunden behaglich wieder abgeben. Ein Lehnstuhl, der nach Zitronengras duftet, die Temperatur ausgleicht und mit jeder Faser CO₂ bindet.
1. Material- und Schichtaufbau
- Sitzschale: 68 % Reishülsen, 22 % Hanffasern, 10 % Alginat-Bioharz, Heißpressung 110 °C, 4 min
- Rahmen: CNC-geschnittenes Bambuslaminat, 3 schichtverleimt, Formaldehydfrei
- Oberflächenfinish: Wachsöl auf Leinölbasis, VOC < 1 g l-1
- Sitz-/Rückenkissen: Baumwollhülle mit 900 g PCM-Mikrokapseln (Schmelzpunkt 28 °C) & getrocknete Lavendelblüten
- Verbindungselemente: Steckzapfen aus recyceltem PLA, werkzeuglose Montage
- Gesamtgewicht: 7,8 kg (davon 87 % biobasiert)
2. Kennzahlen im Wohnalltag
Kriterium | Messwert | Alltagsnutzen |
---|---|---|
Wärmespeicher PCM | ≈ 170 Wh | Sitz bleibt bis 3 h warm bei 19 °C Raumluft |
Dichte Composite | 0,72 g cm-3 | Leicht zu tragen |
Bruchfestigkeit Schale | 62 MPa | Belastbar > 150 kg |
VOC-Emission 28 d | < 30 µg m-3 | Geeignet für Allergiker |
CO₂-Bilanz Herstellung | −6,8 kg pro Stuhl | Bindet mehr CO₂ als er verursacht |
3. DIY-Bauanleitung: Ein Stuhl in zwei Abenden
3.1 Materialliste
- Reishülsen Granulat 12 kg
- Hanffaser-Matte 4 m2
- Alginat-Bioharz 2,5 kg
- Bambuslaminat-Platten 10 mm – 2 Stk. 600 × 1200 mm
- PLA-Steckdübel Ø 12 mm – 24 Stk.
- PCM-Granulat Typ 28 – 1 kg
- Getrocknete Lavendelblüten 150 g
- Baumwollstoff heavy 1,2 m
3.2 Schritt-für-Schritt
- Granulat & Hanffasern trocken mischen (Verhältnis 3:1).
- Alginat-Lösung (30 %) zugeben, bis leichte Klebrigkeit entsteht.
- Mischung in vormontierte Pressform füllen; 4 min bei 110 °C & 1,2 MPa pressen.
- Schale 12 h tempern; danach Kanten mit Bündigfräser glätten, Wachsöl auftragen.
- Bambusrahmen laut CNC-Datei fräsen, Zapfenlöcher bohren, PLA-Dübel einschlagen.
- Kissen: PCM & Lavendel in Baumwollhülle füllen, längs absteppen, waschbar.
- Schale in Rahmen einclipsen, Kissen einlegen, Belastungstest > 120 kg vornehmen.
Materialkosten (2025): ca. 180 € pro Stuhl bei DIY-Pressform.
4. Fallstudie: Leseecke in Köln (12 m²)
- Einsatz: 2 RiceRelax Chairs + Beistelltisch
- Beobachtungszeitraum: Januar – April 2025
- Ergebnisse:
- Abendliche Heizlast um 0,4 kWh/Tag reduziert (PCM-Puffer)
- CO₂-Spitzen beim Lesen < 850 ppm (dank Feuchtepuffer & Aroma)
- Bewertete Sitzbehaglichkeit (ISO 10551) +1,3 Punkte
5. Pro / Contra kompakt
Aspekt | Pro | Contra |
---|---|---|
Multifunktion | Thermopuffer & Aroma | Kissen nach 2 J erneuern |
Gewicht | Nur 7,8 kg | Leichtes Kipprisiko ohne Teppich |
Nachhaltigkeit | CO₂-negativ, biobasiert | Alginat teurer als PU |
DIY-Faktor | Formenbau open-source | Heißpresse benötigt |
Design | Organische Textur | Farbton variiert nach Ernte |
6. Gesundheit & Nachhaltigkeit
- VOC-frei: Natürliche Öle, keine Lösemittel.
- Antistatisch: Silikatreiche Reishülsen ziehen keinen Staub an.
- Kompostierbar: Schale & Kissenfüllung am Lebensende kompostieren; Bambusrahmen als Gartenholz nutzbar.
7. Ausblick: Smart-Chair 2030
- Sensor-Sitzfläche: Druckmatrix meldet Sitzhaltung ans Smart-Home.
- Bio-Farbumschlag: Pilzbasierte Pigmente zeigen PCM-Ladezustand farblich an.
- Erweiterte Aromatherapie: Mikrokapseln geben Düfte synchron zur Tageszeit frei.
Fazit: Sitzkomfort, der mitdenkt
Der RiceRelax Lounge Chair kombiniert biobasiertes Upcycling, Thermomanagement und subtile Aromatherapie in einem leichten Möbelstück. Für alle, die Nachhaltigkeit nicht nur sehen, sondern fühlen und riechen wollen, bietet dieser Stuhl ein innovatives Wohlfühl-Upgrade für Wohn-, Lese- oder Ruheräume.