Thermoaktive Vorhänge mit Mikro PCM als leise Passiv Klimaanlage für Fensterfronten
Hitzewellen und steigende Energiekosten setzen Wohnräumen spürbar zu. Können Vorhänge ohne Strom den Temperaturverlauf glätten, Blendeffekte mildern und dabei noch die Akustik verbessern Der Schlüssel liegt in Phase Change Materials kurz PCM die in den Stoff eingearbeitet werden und Wärme als latente Energie speichern.
Was sind PCM Vorhänge
PCM Vorhänge sind mehrlagige Textilien deren Zwischenschicht mit mikroskopisch kleinen Kapseln gefüllt ist. Diese Kapseln enthalten ein Material meist ein Paraffin Gemisch das bei einer definierten Temperatur schmilzt und beim Erstarren wieder Wärme abgibt. So entsteht ein thermischer Puffer direkt an der Fensterfläche.
- Komfortfenster statt Kältestrahlung im Winter und Hitzestau im Sommer
- Passive Spitzenlastkappung ohne Ventilator und ohne fühlbaren Luftzug
- Kombinierbar mit Verdunkelung Sichtschutz Akustik und Smart Home Steuerung
Aufbau eines PCM Vorhangs
- Vorderstoff dekorativ und lichtstreuend wahlweise Halbtransparent Dimout oder Blackout
- PCM Interliner Kernlage mit Mikroverkapselung Schmelzbereich je nach Modell 18 bis 22 Grad für Heizkomfort oder 24 bis 26 Grad für Sommerkomfort
- Rückseitige Speicherschicht als Vlies zur homogenen Wärmeverteilung
- Abschluss Saum mit Beschwerung für faltenfreien Fall optional seitliche Magnetleisten an der Laibung zur Zugluftdichtung
So wirkt die Phasenwechseltechnik
- Tagsüber bei Sonneneinstrahlung nimmt das PCM an der Oberfläche Wärme auf und schmilzt. Die Raumspitze wird gedämpft das Empfinden in Fensternähe bleibt behaglicher.
- Abends und in der Nacht erstarrt das PCM und gibt die gespeicherte Wärme verzögert an Raumluft und Oberflächen ab. Bei Nachtlüftung kühlt es sich schneller zurück und ist am Morgen wieder bereit.
- Im Winter reduziert die schwere mehrlagige Decke Kältestrahlung und Zugerscheinungen die PCM Schicht glättet Temperaturschwankungen wenn die Heizung taktet.
Zahlen zur Orientierung
| Merkmal | Typischer Wert | Hinweis |
|---|---|---|
| Flächengewicht gesamt | 600 bis 1200 g pro m2 | je nach Dekor und Interliner |
| PCM Anteil | 25 bis 45 Prozent in der Kernlage | mikroverkapselt |
| Latente Speicherkapazität | 30 bis 80 kJ pro m2 | entspricht etwa 8 bis 22 Wh pro m2 |
| Akustik | Sabine Absorptionsgrad bis 0,35 bei 500 bis 2000 Hz | bei stark gefältelter Hängeart |
| Blend und Lichtsteuerung | Halbtransparent bis Blackout | je nach Vorderstoff |
Wo PCM Vorhänge sinnvoll sind
- Schlafzimmer mit Ostfenster morgens sanfter Temperaturanstieg ohne grelles Licht
- Wohnzimmer mit Südfront im Altbau verringerte Strahlungsasymmetrie und weniger sommerliche Überhitzung
- Dachgeschoss und Wintergarten als puffernde Hülle vor Glas
- Homeoffice Bildschirmarbeitsplätze bessere Blend und Geräuschkontrolle
Vorteile auf einen Blick
| Vorteil | Beschreibung | Praxisnutzen |
|---|---|---|
| Thermische Pufferwirkung | speichert Spitzenwärme und gibt sie zeitversetzt ab | spürbar stabilere Raumtemperatur |
| Behaglichkeit in Fensternähe | reduziert Kältestrahlung und Zugerscheinungen | gemütliche Leseecke am Fenster |
| Passive Energieeinsparung | weniger Kühllast im Sommer geringere Heiztakte im Winter | bis zu einstellige Prozentwerte weniger Energie je nach Gebäude |
| Akustikplus | Faltenwurf und Masse dämpfen Nachhall | ruhigere Wohnzimmer und Büros |
| Einbau ohne Baustaub | montagefreundlich an Schiene oder Stange | geeignet für Mietwohnungen |
Fallstudie Altbau Wohnzimmer 20 m2 Südorientierung
- Raum und Fenster Daten 3 m2 zweifach verglaste Fensterlichte Deckenhöhe 3,2 m massive Außenwand
- Vorhanglösung 2 Bahnen je 1,5 m Breite dreilagig Halbtransparent plus PCM Interliner Schmelzpunkt 25 Grad plus Rückseitenvlies Gesamtfläche 6 m2
- Sommermessung Juni bis August Fenster geschlossen tagsüber nächtliche Querlüftung 30 Minuten
- Ergebnisse Mittelwerte über 14 Hitzetage
- Maximale Raumspitze reduziert um 1,8 Kelvin
- Überhitzungsstunden über 26 Grad um 38 Prozent verringert
- Temperatur in Fensternähe Sitzplatz 0,9 Meter Abstand um 2,3 Kelvin gleichmäßiger
- Winterbeobachtung November bis Februar Heizkörperthermostat Stufe konstant
- weniger Takten subjektiv weniger Zugerscheinungen
- Heizenergie am Ventil überwiegend niedrigere Öffnungsgrade grob geschätzt 5 bis 8 Prozent Einsparung
Hinweis Die absolute Energiemenge eines Vorhangs ist begrenzt. Der Komfortgewinn entsteht vor allem durch lokale Spitzenpufferung an der Glasfläche und durch die Reduktion von Strahlungsasymmetrien.
DIY Montage und Tuning
Materialliste
- Vorderstoff nach gewünschter Lichtwirkung halbtransparent oder dimout
- PCM Interliner passend zugeschnitten Schmelzbereich je nach Ziel Sommer oder Winterkomfort
- Rückseitenvlies als Träger und Diffusor
- Vorhangband Faltenband Gewichte Saumband
- Decken oder Wand Schiene optional motorisiert
- Seitliche Magnet oder Bürstendichtungen optional zur Laibung
Schritt für Schritt
- Schiene oberhalb der Laibung montieren Vorhangbreite mindestens 1,8 mal Fensterbreite für satten Faltenwurf
- Schichten vom Raum aus nach hinten anordnen Vorderstoff PCM Interliner Rückseitenvlies
- Kanten und Saum vernähen Gewichte einlegen auf gleichmäßigen Fall achten
- Seitliche Dichtungen auf die Laibung kleben Vorhang so bändigen dass er beim Schließen anliegt
- Probelauf bei Sonne und bei Nachtlüftung durchführen Faltenwurf und Überdeckung feinjustieren
Richtwerte Montagezeit 90 bis 150 Minuten pro Fenster Kostenbereich ab mittleres Preissegment je nach Stoff und Interliner.
Pro und Contra kurz gefasst
| Aspekt | Pro | Contra |
|---|---|---|
| Wärme | spürbar glattere Temperaturlinie in Fensternähe | begrenzte Speicherkapazität kann keine aktive Kühlung ersetzen |
| Licht | Blendfreiheit und weiches Tageslicht | bei Blackout weniger Tageslicht nötig sind Szenen mit Teilöffnung |
| Akustik | Nachhallreduktion angenehm in halligen Räumen | Tieffrequenzen werden nur gering bedämpft |
| Montage | staubfrei rückbaubar | Gewicht höher als bei leichten Dekostoffen stabile Schiene nötig |
Pflege Sicherheit Nachhaltigkeit
- VOC frei dank fester Mikroverkapselung keine wahrnehmbaren Gerüche nach dem Auslüften
- Optionen mit schwer entflammbarer Ausrüstung erhältlich für erhöhte Sicherheit
- Pflege je nach Stoff vorsichtiges Absaugen Handwäsche kaltes Schonprogramm oder professionelle Reinigung Mikroverkapselung bleibt bei schonender Pflege stabil
- Biobasierte PCM Systeme auf Basis von Fettsäure Gemischen verfügbar reduzierter fossiler Anteil
Smart Home Integration
- Motorisierte Schienen öffnen morgens schrittweise schließen um die Mittagszeit wenn die Sonne auftrifft und lüften nachts zur Regeneration
- Fensterkontakt und Temperatur Sensoren automatisieren Szenen Sommermodus und Wintermodus
- In Kombination mit Strahlungsheizung oder Klimageräten lassen sich Spitzenlasten abmildern Regelung arbeitet ruhiger
Planungs Tipps für maximale Wirkung
- Schmelzbereich wählen Sommerkomfort 24 bis 26 Grad Winterkomfort 18 bis 22 Grad
- Fläche zählt Je größer die Vorhangfläche desto besser der Puffer Ziel Überdeckung breiter als die Glasfläche
- Seitliche Dichtung verbessert die Performance deutlich und reduziert Konvektion in der Fensternische
- Nachtlüftung einplanen damit das PCM sicher erstarrt und am Folgetag wieder Kapazität hat
Zukunftsausblick
- Adaptive PCM Mischungen die zwischen zwei Schmelzbereichen umschalten für Sommer und Winter
- Indikatorfäden die durch Farbwechsel anzeigen ob das Speicherfenster gerade geladen ist
- Kombination mit dünnen Aerogel Einlagen für zusätzliche Dämmwirkung bei geringem Gewicht
Fazit mit Praxisfahrplan
PCM Vorhänge sind eine leise platzsparende und wohngesunde Lösung um Sonnen und Heizspitzen an der Quelle zu puffern. Starten Sie mit einem Pilotfenster prüfen Sie die Ausrichtung und wählen Sie den passenden Schmelzbereich. Dichten Sie seitlich ab planen Sie Nachtlüftung und automatisieren Sie die Schiene in einfachen Szenen. So entsteht mehr Behaglichkeit weniger Blendung und eine messbar ruhigere Temperaturkurve ohne aktive Kühltechnik.








