Wärmende Vorhänge: Infrarot-Heiztextilien als unsichtbare Fensterheizung für Mietwohnungen
Fenster ziehen kalt, Heizkörper blasen Luft auf und die Strompreise steigen – warum also nicht die kälteste Fläche im Raum direkt in eine sanfte Strahlungsquelle verwandeln? Beheizbare Vorhänge aus leitfähigen Textilien stoppen Kaltluftabfall, erhöhen die Behaglichkeit an der Fassade und lassen sich mit 24 V SELV auch in Mietwohnungen nachrüsten.
Warum Heizvorhänge jetzt relevant sind
- Behaglichkeit durch Strahlungswärme: Die operative Temperatur steigt, oft kann die Raumluft um 1 bis 2 K gesenkt werden.
- Platzsparend: Heizung und Sichtschutz in einem Bauteil, keine neuen Geräte im Raum.
- Mieterfreundlich: 24 V Niederspannung, rückbaubar, Montage an vorhandenen Gardinenschienen.
Wie funktionieren Infrarot-Heiztextilien
Leitfähige Garne und Heizbahnen
Im Stoff sind silberbeschichtete Polyamidgarne oder Carbonbahnen eingewebt. Legt man 24 V Gleichspannung an, erwärmen sich die Fasern gleichmäßig und senden langwellige Infrarotstrahlung aus. Diese trifft vor allem auf Glas und Oberflächen in Fensternähe und reduziert den thermischen Zug.
Mehr Schichten, mehr Wirkung
- Frontstoff dekorativ, schwer entflammbar nach DIN 4102 B1 oder EN 13773.
- Heizebene Carbonvlies oder leitfähige Jacquard-Struktur, typ. 120 bis 180 W m².
- Rückseitiges Thermovlies minimiert Wärmeverlust Richtung Raumluft und stabilisiert Faltenwurf.
Sicherheit
- SELV 24 V galvanisch getrenntes Netzteil, Touch-sicher.
- Temperaturlimiter in der Heizebene, Abschaltung bei ca. 60 bis 70 °C.
- Feuchtigkeit: In Fensternähe mindestens IP 44 an Steckverbindern, Kondenswasserführung beachten.
Planung und Auslegung
Für typische Wohnräume genügt eine Flächenleistung von 120 bis 150 W m² Vorhangfläche. Entscheidend ist die Breite und Höhe im Verhältnis zur Glasfläche.
Daumenregeln
- Vorhangbreite Glasbreite x 1,3 bis 1,5 für weichen Faltenwurf und gleichmäßige Erwärmung.
- Abstand zum Glas 3 bis 6 cm, damit Konvektion hinter dem Vorhang kontrolliert bleibt.
- Unterkante 1 bis 2 cm über dem Boden, keine Wärmeabschattung durch Teppichkanten.
- Netzteilgröße Summe der Leistung plus 15 Prozent Reserve, z. B. 400 W gesamt → 460 W Netzteil.
Rechenbeispiel
Fenster 2,0 x 1,4 m → Glas 2,8 m². Heizvorhang 2,2 x 2,3 m aufgeweiteter Stoff 5,0 m², aktive Heizfläche 3,2 m². Bei 140 W m² ergibt das ca. 450 W Heizleistung. Reicht aus, um Kaltluftabfall zu stoppen und die gefühlte Temperatur im Sitzbereich um 1 bis 2 K zu erhöhen.
Aufbau eines Heizvorhangs
- Deckstoff Trevira CS oder Wolle Viskose Mix, 180 bis 260 g m²
- Heizlage Carbon-Nano-Vlies oder Silbergarn-Grid 120 bis 180 W m² bei 24 V
- Stromführung Flachlitze entlang der Seitennaht, DC-Steckverbinder IP 44
- Regelung Thermostat mit Glastemperaturfühler und optional Raumfühler
- Warm-up 2 bis 5 Minuten bis 35 bis 45 °C Oberflächentemperatur
Vorteile und Grenzen
| Aspekt | Pro | Contra |
|---|---|---|
| Behaglichkeit | Strahlungswärme ohne Gebläse | Wirksamkeit sinkt bei sehr luftdichter Fensternische |
| Energie | Setpoint um 1 bis 2 K niedriger möglich | Direktelektrisch, Strompreisrelevant ohne PV |
| Montage | Werkzeugarm, rückbaubar | Zusätzliche Kabelwege zum Vorhang nötig |
| Design | Stoffe, Farben, Transparenzen frei wählbar | Heizlage setzt gewisse Stoffgewichte voraus |
| Akustik | Schluckt Nachhall im Hochton | Bass kaum beeinflusst |
DIY Montage Schritt für Schritt
Materialliste
- 2 Heizvorhangbahnen 120 x 230 cm mit integrierter Heizebene
- 24 V Netzteil 480 W lüfterlos
- Thermostat mit Fenster- und Raumfühler Matter oder Zigbee
- DC Verteiler 2,1 mm Stecker, Verlängerungen 3 m
- Gardinenschiene oder Stange mit 10 kg Traglast pro Meter
- Selbstklebende Kabelführung und Kabelclips
Montage
- Schiene 10 bis 15 cm über Laibung montieren, seitlich 10 cm Überstand.
- Netzteil nahe Steckdose platzieren, DC Leitung entlang der Wand hochführen.
- Vorhänge einhängen, DC Stecker seitlich anstecken, Kabel mit Clips sichern.
- Fühler an der Glasfläche hinter dem Vorhang fixieren, Raumfühler frei platzieren.
- Thermostat auf 26 bis 32 °C Vorhangoberfläche einstellen, Nachlauf 10 Minuten.
Bauzeit pro Fenster ca. 60 Minuten, Werkzeuge: Bohrer, Dübel, Schrauber, Schere.
Steuerung und Smart Home
- Zonenbetrieb nur bei Nutzung am Sitzplatz aktiv, sonst Standby.
- Anwesenheitserkennung via Matter Thread Sensoren oder Kamera frei Zone.
- Fensterkontakt reduziert Leistung bei Lüften, verhindert Kondensat.
- PV Direktmodus 24 V DC Bus nutzbar, wenn Balkonkraftwerk mit Akku vorhanden.
Gestaltungsideen im Wohnzimmer und Essbereich
- Doppellagig Kombination aus transparentem Tagesvorhang und Heizdimout für Abendbetrieb.
- Akzentkanten Paspel oder Einfassband markiert die Stromführung als Designstatement.
- Raumteiler Heizvorhänge als mobile Zonenheizung zwischen Homeoffice und Sofa.
Kosten und Betrieb
| Posten | Richtwert | Hinweis |
|---|---|---|
| Heizstoff konfektioniert | 140 bis 220 Euro pro m² | inklusive Heizebene und Konfektion |
| Netzteil 24 V | 70 bis 120 Euro | je nach Leistung |
| Thermostat smart | 50 bis 100 Euro | Matter oder Zigbee |
| Stromkosten | 0,45 kWh pro Abend | 3 m² bei 150 W m², 1 Stunde Betrieb |
Sparhinweis Im Zonenbetrieb werden selten mehr als 1 bis 2 kWh pro Tag benötigt, da gezielt am Fenster temperiert wird.
Fallstudie Altbau Wohnzimmer 20 m²
- Fenster 2,3 x 1,6 m Holz doppelt, deutlicher Kaltluftabfall.
- Lösung 2 Heizvorhangbahnen je 1,2 x 2,4 m, aktive Fläche 3,5 m², 150 W m² → 525 W.
- Ergebnis
- Gefühlte Temperatur am Sofa plus 1,6 K bei gleicher Lufttemperatur.
- Thermostat Luft auf 20,5 statt 22,0 °C, Stromverbrauch Dezember 0,9 kWh pro Tag für die Fensterzone.
- Reduktion von Kondensat am Glas um ca. 40 Prozent dank milder Erwärmung.
Pflege, Haltbarkeit, Reparatur
- Pflege Staub regelmäßig absaugen, keine Nasswäsche, punktuelle Reinigung.
- Lebensdauer Heizebene 10 Jahre und mehr, wenn Faltenradius groß gehalten wird.
- Reparatur Austauschbare Seitenlitzen und Steckverbinder, Heizzone modular.
Brandschutz und Betriebshinweise
- Keine Möbel direkt an den Vorhang lehnen, Mindestabstand 10 cm für Polster.
- Keine Klammern eng am Heizfeld anbringen, keine Falten knicken.
- Bei Abwesenheit Automatik mit Temperatur- und Zeitlimit nutzen.
Nachhaltigkeit
- Weniger Material als separate Heizkörper plus Vorhänge.
- Silberanteil gering, Heizebene als Ersatzteil austauschbar.
- Direktstrom kompatibel mit 24 V DC Microgrids und Speicher.
Vergleich zu Alternativen
| Lösung | Stärken | Schwächen |
|---|---|---|
| Heizvorhang | Zonenwärme, schnelle Wirkung, dekorativ | Kabelwege, textilspezifische Pflege |
| Konvektor unter dem Fenster | Hohe Leistung | Geräusch, Platzbedarf |
| IR Wandpaneel | Gute Strahlung | Feste Installation, Wandfläche nötig |
| Thermovorhang passiv | Günstig | Wärmt nicht aktiv, nur dämmt |
FAQ kurz
Entsteht Geruch
Bei Erstinbetriebnahme kann es kurz zu Geruch kommen, danach neutral. Nur zertifizierte Stoffe verwenden.
Kondenswasser
Der warme Vorhang reduziert Tauwasser, dennoch regelmäßig lüften und Fühler nutzen.
Einsatz in Küche und Essbereich
Fett und Dampf vermeiden, abwaschbare Stoffe wählen, IP 44 Steckverbinder.
Fazit mit Praxisnutzen
Heizvorhänge sind eine elegante Antwort auf kalte Fensterzonen: mehr Komfort, weniger Lufttemperatur, schnelle Montage. Wer seinen Sitzplatz am Fenster gezielt wärmen will, ohne den ganzen Raum hochzuheizen, findet hier eine alltagstaugliche Lösung.
Call to Action Messen Sie Ihre Fensterbreite, planen Sie 120 bis 150 W m² ein und starten Sie mit einem Pilotfenster. Nach einer Woche Praxis merken Sie, wie stark die gefühlte Wärme steigt.








